In Berlin geboren, Betriebswirtschafts- und Psychologiestudium in Berlin. Seit 1987 wohne ich in Köln, bin seit 24 Jahren verheiratet und habe zwei Söhne. Als Diplom-Psychologe mit zusätzlicher verhaltenstherapeutischer Ausbildung, eröffnete ich 1982 zunächst in Berlin eine psychologische Praxis. Nach mehreren Jahren Klinikleitung eröffnete ich zusammen mit meiner Frau eine Psychotherapeutische Praxis in Köln. Seit vielen Jahren berate und coache ich Führungskräfte aus Wirtschaft Verwaltung sowie Menschen aus verschiedensten Bereichen der Medien, Kunst und Musik, einzeln bzw. in Teams. Meine urprünglich psychoanalytische Orientierung, bedingt durch universitäre Erfahrung, sollte bald durch die verhaltenstheoretischen Ideen und Experimente von Fredric Skinner u.a. bereichert und verändert werden. Neuste Forschungsergebnisse aus Neurobiologie bzw. Neuropsychologie sowie Gehirnforschung bestätigen eindrucksvoll, dass Wissen und Erkenntnis ohne emotionale Erfahrung wenig Veränderungspotiental zeitigt. Wenn aber Erkenntnis und Wissen zu emotionalisierender Erfahrung führt, dann bilden neue neuronale Verbindungen im Gehirn, die Verhaltensveränderungen begründen. Diese Erkenntnis ist heute eine meiner Grundlagen der Beratungstätigkeit. Wir gehen deswegen nicht in die tiefe der Kindheitsvergangenheit. Vielmehr geht es darum zu schauen wie erfolgreich und wenn nicht, mit welchen Einstellungen der Klient bzw. die Klientin zu sich selbst und zu ihrer sozialen Umwelt lebt. Wer immer die gleichen Fragen stellt, wird auch immer nur die gleichen Antworten bekommen. So erarbeiten wir welche SELBSTachtung und welche ACHTUNG jemand zu seinen Mitmenschen hat. So schauen wir gemeinsam an, welche Überzeugungen und Denkgewohnheiten fürs eigene Leben und in der sozialen Umwelt nicht so günstig sind und mit welchen Einstellungen er/sie beruflich und privat sich erfolgreicher bewegen und besser fühlen kann. Dies geschieht auch auf dem Hintergrung philosophischer Leitbider aus der Antike bis zur Aufklärung. Schon in der Antike gab es Denker, die den verhaltenstheoretischen Ideen früh voraus waren. Ob Platon, Aristoteles, Epiktet, Sokrates u.v.m.